mein-wismarblog.de
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Newsletter
16309

Spendieren Sie der Autorin einen Kakao!

  • Deutsch
  • English

Neueste Beiträge

  • Die Handelslage Wismars zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • Wismar im 30-jährigen Krieg
  • Wo liegt Wismar?
  • Wismars Gründungszeit
  • Mein Wismarblog

Geplante Beiträge

Derzeit ist noch nichts geplant!

Beliebte Beiträge

  1. Die Wismarer Wasserkunst
  2. Wismar und die französische Fremdherrschaft
  3. Innerstädtische Konflikte
  4. Wo liegt Wismar?
  5. Wismars Gründungszeit

RSS Games und Lyrik

  • Chiyonofuji no Ooichou
  • Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge
  • Retro Studios

RSS Let’s Plays – News und Hintergrundberichte aus der Let’s Play und Webvideo Welt

  • Far Cry neu im PS-Spielekatalog
  • 5 Wege, wie Sportspiele die Spieleindustrie revolutioniert haben

RSS Wortreich texten

RSS Schreibabenteuer

  • Kreatives Schreiben
  • Verschwörung
  • Etwas über mich …

RSS Lesezeichen Wismar

  • Das Lesezeichen Wismar sucht neue Mitglieder
  • Advent – 2. Türchen – 2020
  • Herbstlied
Wismars Stadtgeschichte

Der Handel in Wismar vom 13. bis zum 15. Jahrhundert

by Claudia Wendt Juni 26, 2022 No Comments
Handelsroute - Wismar nach Schonen

Contents

  • Der Handel in Wismar vom 13. bis zum 15. Jahrhundert
  • Handelswaren
  • Die Hansetage
  • Der Handel nach dem Stralsunder Frieden
  • Das Wismarer Bier
  • Der Bierexport
  • Das Verbot des Wismarer Bieres
  • Wolltuche
  • Agrarprodukte
  • Import

Wirtschaftlich besonders relevant war der Handel mit Schonen. Die Stadt war ein Hauptknotenpunkt der Hanse.

Der Handel in Wismar vom 13. bis zum 15. Jahrhundert

Dort wurden Messen abgehalten, bei denen die Wismarer Kaufleute mit skandinavischen, niederländischen und englischen Händlern zusammenkamen, um mit den verschiedensten Waren zu handeln. Wismar hatte einen festen Platz bei Vitte in Skanör auf Schonen. Vom Rat wurde dafür ein Vogt eingesetzt, der das ganze ordnungsgemäß verwaltete. Dort übte er die niedere Gerichtsbarkeit für Bürger und Einwohner von Wismar aus.

Handelswaren

Für die Stadt von besonders hoher Bedeutung war die Heringsfangsaison. Für diese Zeit wurden von den Böttchern aus Wismar Tonnen angefertigt. Die Frauen der Heringsfänger waren für das ein salzen und verpacken der Heringe verantwortlich. In Wismar wurden vor allem Salz, Getreide, Malz, Bier, Wachs, Häute, Pelze, Leinwand und Tuche gehandelt. Diese waren wurden in den Wismarer Zollrollen für die Schonenfahrt verzeichnet.

Die Hansetage

Der Handel mit Schonen war für den hanseatischen Städtebund von besonders großer Bedeutung. In der Mitte des 14. Jahrhunderts wurden die 1. allgemeinen Hansetage nach Lübeck 1356 einberufen, was die Herausbildung der Städtehanse abschloss. Durch sie entwickelten sich verbesserte Handelsverbindungen zwischen den norddeutschen und süddeutschen Wirtschaftsgebieten. Dies kann als wichtiger Schritt für einen einheitlichen deutschen Binnenmarkt gesehen werden.

Der Handel nach dem Stralsunder Frieden

Nach dem Stralsunder Frieden, den das Hansestädte Bündnis erwirkte und damit seine Machtposition behauptete, florierten Handel und Gewerbe in Wismar. Wismar zahlte einen Zoll und erhielt völlige Handelsfreiheit in Dänemark und auf Schonen. Der Vogt übte in den Wismarer Vitten von Skanör und Drakör niedere und hohe Gerichtsbarkeit aus. Das bedeutete auch, dass er Wismarer Handwerkern die Gewerbeerlaubnis erteilen konnte. Wismarer Schiffe gewährte man freie Fahrt durch den Sund und sie bekamen keine Beschränkungen für den Fischfang auferlegt. Der Wismarer Exporthandel stieg an.

Das Wismarer Bier

1300 war ein besonders vorteilhaftes Jahr für das Wismarer Braugewerbe. Die Bierakzise war eine der Haupteinnahmequellen der Stadt. Anfang des 14. Jahrhunderts baute man auf der Stadtfeldmark überwiegend Hopfen an. Über 150 Hopfengärten hatten jährlich eine Pacht an die Kämmerei zu entrichten. Man fand sie vor dem Mecklenburger-, Poeler- und Altwismar-Tor. Zusätzlich gab es weitere private Hopfengärten. Das Wismarer Starkbier gewann stark an Beliebtheit innerhalb von Nordeuropa. Das Bier tranken Ratsherren, Kaufleute, viele nordeuropäische Städte, Klöster und Feudalherren. Der Bierexport sorgte für so einen derartigen Aufschwung, dass reiche Brauer eine privilegierte Stellung einnahmen. Bürgermeister und Ratsherren waren in der Regel auch Brauereibesitzer.

Der Bierexport

Bier war eine der wichtigsten Exportwaren zu dieser Zeit. Exportiert wurde das Bier vom 14. bis zum 16. Jahrhundert nach Dänemark, Norwegen, Holland, England, Schottland, Spanien, Portugal, preußischen und livländischen Städten.

Das Verbot des Wismarer Bieres

Aufgrund seiner Beliebtheit wurde in den Städten Lübeck, Kiel und Danzig zeitweise sogar ein Verbot für die Einfuhr von Wismarer Bier ausgesprochen. Damit sollten die einheimischen städtischen Brauer vor der Konkurrenz geschützt werden.

Wolltuche

Als weitere Exportschlager galten die Feinlaken aus Wismar. Wolltuch und Leinwand verschifft immer nach Skandinavien und Livland.

Agrarprodukte

Weitere Produkte die in den Export gingen waren Agrarprodukte wie zum Beispiel Getreide, Malz, Hopfen und Grütze. Das Getreide wurde aus Parchim, Schwerin, Crivitz, Bruel, Sternberg, Grabow und Witenburg geliefert. Der Großteil des Hopfen ging jedoch ins Brauerei Gewerbe.

Import

Zum Import brachten die Wismarer Kaufleute Wollstoffe aus Brügger mit, welche an die Gewandsschneider gingen. Stockfisch kam aus Bergen, Heringe von Schonen und heute und Pelzwerk aus Skandinavien. Honig, Wachs und Pelzwerk brachten sie von den preußischen und isländischen hieven.

Ende des 14. Jahrhunderts stieg der Handel mit Spanien, Portugal und Frankreich stark an. Aus diesen Ländern brachte man vor allem Weine. Die Baienflotte lieferte große Salzladungen von der französischen Küste südlich der Loire, der Bai, nach Skandinavien, Preußen und Livland. Diese Lieferungen sorgten für einen ansehnlichen Handelsprofit.

Später, 16. Jahrhundert importierte man zusätzlich Bauholz, Granit und Kalk aus Gotland.

Rat der Stadt Wismar (Hrsg.): Wismar 1229-1979. Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Rostock 1

Originally posted 2018-09-04 18:50:00.

  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • merken 
  • teilen 

Ähnliche Beiträge:

  1. Wismar – Die Hansestadt
  2. Die bürgerliche Opposition in Wismar
  3. Die Sozialstruktur des mittelalterlichen Wismar
  4. The Water Art of Wismar

Der Handel in Wismar vom 13. bis zum 15. Jahrhundert

  • Previous Renaissancegebäude in Wismar7 Monaten ago
  • Next Feste und Kultur in Wismar7 Monaten ago

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Für Suchende

Kategorien

  • Allgemein
  • Die Wasserkunst von Wismar
  • Sehenswürdigkeiten
  • Uncategorized
  • Wismarer Kultur
  • Wismars Stadtgeschichte
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
2023 mein-wismarblog.de. Donna Theme powered by WordPress
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Close

Buy me a cup of coffee

A ridiculous amount of coffee was consumed in the process of building this project. Add some fuel if you'd like to keep me going!