mein-wismarblog.de
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Newsletter
16288

Spendieren Sie der Autorin einen Kakao!

  • Deutsch
  • English

Neueste Beiträge

  • Die Handelslage Wismars zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • Wo liegt Wismar?
  • Wismars Gründungszeit
  • Mein Wismarblog
  • Wismar unter Einfluss der französischen Revolution

Geplante Beiträge

Derzeit ist noch nichts geplant!

Beliebte Beiträge

  1. Die Wismarer Wasserkunst
  2. Wismar und die französische Fremdherrschaft
  3. Innerstädtische Konflikte
  4. Wo liegt Wismar?
  5. Controversial Subject Water Art - For the benefit or the ornament?

RSS Games und Lyrik

  • Retro Studios
  • Lost Boys Games
  • The Age of Decadence

RSS Let’s Plays – News und Hintergrundberichte aus der Let’s Play und Webvideo Welt

  • Far Cry neu im PS-Spielekatalog
  • 5 Wege, wie Sportspiele die Spieleindustrie revolutioniert haben

RSS Wortreich texten

RSS Schreibabenteuer

  • Kreatives Schreiben
  • Verschwörung
  • Etwas über mich …

RSS Lesezeichen Wismar

  • Das Lesezeichen Wismar sucht neue Mitglieder
  • Advent – 2. Türchen – 2020
  • Herbstlied
Wismars Stadtgeschichte

Wismars Wirtschaft in der spätfeudalen Zeit

by Claudia Wendt Juni 26, 2022 No Comments
Befreiungskriege

Contents

  • Konflikt zwischen Zunftswesen und Handelskapitalismus
  • Unterstützung für den Wismarer Handel
  • Die Handelsabgaben in Wismar
  • Die Auswirkungen auf den Schiffbau
  • Die Handelsprodukte
  • Der Wismarer Hafen als Vorzugshafen
  • Das Wismarer Braugewerbe
  • Wismar als wichtiger Handelsplatz

Die Wirtschaftskrise welche durch die hohen Kontributionszahlungen an die Siegermächte als Folge des norddeutschen Krieges nach 1750 ausgelöst wurde, erschütterte die feudale Produktionsweise und die feudale Zunftsordnung. Trotzdem blieben die Ämter und ihre Bestimmungen mit ihren Amtsrollen weiter bestehen.

Konflikt zwischen Zunftswesen und Handelskapitalismus

Die Handwerksbetriebe in Wismar hatten produktionstechnisch nur ein niedriges Niveau. Die Erzeugnisse auf den Märkten waren keine Konkurrenz für die qualitativ besseren und günstigeren Produkte von englischen, flandrischen, rheinischen und süddeutschen Manufakturen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden weitere Manufakturen in Wismar errichtet. Dadurch verschärfte sich der Gegensatz zwischen den Ämtern und der handelskapitalistischen Oberschicht. Die Vertreter der Ämter kämpften für die Aufrechterhaltung des veralteten Zunftswesens. Die kapitalistische Produktionsweise innerhalb der Stadt wurde dadurch gehemmt.

Unterstützung für den Wismarer Handel

Nach 1651 liefen die Wismarer Schiffe schwedische Hefen an. Sie versuchten den Handel der Stadt erneut zu beleben, welcher durch den 30-jährigen Krieg ruiniert da lag. Auf das Wismarer Bier genehmigten die Schweden Lizentermäßigungen. Der Lizent war der Seezoll. Das Wismarer Getreide bekam Zollvergünstigungen und die Wismarer Kaufleute bekamen die Möglichkeit der Niederlage Freiheit für ihre Waren.

Die Handelsabgaben in Wismar

Die schwedische Lizentkammer erhob 4,5 % Seezoll vom Wert aller See fertig ein- und ausgeführten Waren. Dazu gerechnet wurde die städtische Akzise, die Hafen-und die Schiffsabgaben. Obendrauf kamen noch einmal 2,5 % Handelssteuer, sofern die Waren in mecklenburgische Städte weiterbefördert wurden. Die Handelssteuer musste an die herzoglichen Kammer entrichtet werden. Für die Wismarer Händler Ware diese Menge an Abgaben ein großes Problem, denn Lübeck und Rostock nahmen einen niedrigeren Lizent und forderten eine geringere Akzise. Wismar konnte dieser Konkurrenz nichts entgegenstellen. Auch die Förderung des Wismarer Handels durch die schwedische Regierung ermöglichte kein Ausgleich der Verluste.

Die Auswirkungen auf den Schiffbau

Die Folge all dessen war es, dass der Wismarer Schiffbau, der im 17. Jahrhundert noch relativ stark war, nach dem nordischen Krieg stark zurückging. Nach dem Siebenjährigen Krieg waren noch mehr Rückläufe zu verzeichnen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Seehandel in Wismar erst wieder durch die umfangreiche Getreideausfuhr nach England belebt. Zu dieser Zeit erlebten auch der Schiffbau und der Schiffankauf wieder einen Aufschwung. Die Schiffe waren im Besitz von Kaufleuten die eine Patenreederei bevorzugten. Man erwarb oder verkaufte 1/8, 1/16, 1/32 oder 1/64 Schiffsanteile. Die Schiffsanteile verteilten sich somit auf mehrere Kaufleute, die entsprechende Besitzanteile an jedem Schiff hatten. Der Vorteil für die Kaufleute war es, dass sich das Handelsrisiko für sie reduzierte.

Die Handelsprodukte

In den Export gingen Getreide, Wolle, Bier und Stückgüter. Importiert wurden schwedisches Eisen, Bauholz, Gotlandkalk, Teer, Pottasche und Fisch.

Der Wismarer Hafen als Vorzugshafen

In zeitgenössischen Denkschriften pries man die Vorzüge des Wismarer Hafens. Man bezeichnete die Reede als die beste von aus der Ostsee. Die Wassertiefe der Wismarer Reede wies 14-15 Fuß auf. Der Wismarer Hafen wurde seit 1727 gebaggert, damit eine Fahrrinne von 12 Fuß geschaffen werden konnte.

Das Wismarer Braugewerbe

im 18. Jahrhundert verzeichnete das traditionelle Braugewerbe in Wismar einen starken Rückgang. 1664 verzeichnete man noch 34.000 t Starkbier, welche in den Export gingen. 1765 waren es nur noch 105 t. 1799 war die Anzahl der Brauereien in Wismar auf 6 Braunbier- und 3 Weißbier Brauereien gesunken. Diese beschränkten sich auf die Bierproduktion für die Stadt und die Herrschaft Wismars, die Ämter Neukloster und Poel. Das Hauptproblem welches für den Niedergang des Braugewerbes in Wismar ursächlich war, waren hohe Zölle und Abgaben, welche den Export und den Absatz des Bieres erschwerten und schließlich zum Erliegen brachten.

Wismar als wichtiger Handelsplatz

Ende des 18. Jahrhunderts fungierte Wismar als wichtigster Handelsplatz für den westlichen Teil des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin. Mecklenburgische Händler zogen aus Wismar schwedische Eisenwaren, Pottasche, Kupfer, Teer, gut ländlichen Kalk und Bauholz. West Mecklenburg lieferte Getreide, Ölfrüchte, Schlachtvieh, Zucht- und Nutzvieh, Wolle und Flachs. Im Jahr 1799 zählte Wismar 6464 Einwohner.

Quelle: Vgl. Rat der Stadt Wismar (Hrsg.): Wismar 1229-1979. Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Rostock 1979.

Originally posted 2019-01-18 13:07:06.

  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • merken 
  • teilen 

Ähnliche Beiträge:

  1. Renaissancegebäude in Wismar
  2. Wismars Gründungszeit
  3. Der Handel in Wismar vom 13. bis zum 15. Jahrhundert
  4. Die bürgerliche Opposition in Wismar

Wirtschaft

  • Previous Feste und Kultur in Wismar7 Monaten ago
  • Next Innerstädtische Konflikte7 Monaten ago

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Für Suchende

Kategorien

  • Allgemein
  • Die Wasserkunst von Wismar
  • Sehenswürdigkeiten
  • Uncategorized
  • Wismarer Kultur
  • Wismars Stadtgeschichte
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
2023 mein-wismarblog.de. Donna Theme powered by WordPress
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Close

Buy me a cup of coffee

A ridiculous amount of coffee was consumed in the process of building this project. Add some fuel if you'd like to keep me going!