mein-wismarblog.de
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Newsletter
  • Deutsch
  • English

Neueste Beiträge

  • Die Handelslage Wismars zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • Wismar und das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin
  • Die Verfassungskrise in Wismar
  • Wismars Wirtschaft in der spätfeudalen Zeit
  • Die bürgerliche Opposition in Wismar

Beliebte Beiträge

  1. Innerstädtische Konflikte
  2. Die Handelslage Wismars zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  3. Wismar under the influence of the French Revolution
  4. Where is Wismar?
  5. Wismar im 30-jährigen Krieg

RSS Games und Lyrik

  • Invincible VS. – Superhelden im brutalen Tag-Team-Kampf
  • Indiana Jones und der große Kreis: The Order of Giants – Ein neues Kapitel voller Mysterien
  • Kukulcan

RSS Let’s Plays – News und Hintergrundberichte aus der Let’s Play und Webvideo Welt

  • Wie Mods Spiele am Leben halten
  • Geschichte der Bosskämpfe

RSS Wortreich texten

RSS Schreibabenteuer

  • Wünsche und Bestreben
  • Macht
  • Die Handschuhe

RSS Lesezeichen Wismar

Wismars Stadtgeschichte

Innerstädtische Konflikte

by Claudia Wendt Juni 26, 2022 No Comments
Befreiungskriege

Innerstädtische Konflikte entstanden vor allem durch soziale und machtpolitische Gegensätze in Wismar.

Innerstädtische Konflikte

Anfang des 15. Jahrhunderts vergrößerte sich die wirtschaftliche Macht nichtpatrizischer Kaufleute und wohlhabende Handwerker. Grund dafür war der Aufschwung durch die Vormachtstellung der Hanse im Ostseeraum. Die Unzufriedenheit der Bürger mit dem patrizischen Stadtregiment steigerte sich. Der Stadtrat hatte die Alleinherrschaft und schränkte die Mitbestimmung der Bürger ein, welche diesen nach lübischem Recht Zustand. Ratsbeschlüsse wurden in Form der Bürgersprache bekannt gegeben. Wohlhabende Bürger verlangten nach politischer Mitbestimmung. Dies führte zu einer innerstädtischen Auseinandersetzung. Nichtpatrizischer Kaufleute und Handwerker bildeten eine bürgerliche Opposition. Sie erhielten Unterstützung von den plebejischen Schichten.

Die bürgerliche Opposition

1409 kam es in Lübeck einen wendischen Verfassungskonflikt. 1410 griff dieser auf Wismar und Rostock über. Die bürgerliche Opposition Wismars stand gegen die patrizischen Ratsherren. Die Bürger forderten die Beseitigung der redlichen Mißwirtschaft bei der Finanzverwaltung und dem städtischen Vermögen. Die oppositionellen Kräfte teilten sich in einen radikalen und einen gemäßigten Flügel.

Der neue Rat

Als Folge dieser Konflikte strukturierte man den Rat um. Die Mitgliedszahl vergrößerte man. Nach lübischem Recht besetzten mehrere Handwerksmeister einige Ratsämter. Die oppositionellen Kräfte führte der Wollenweber Claus Jesup an, der von 1411-1413 das Amt des Bürgermeisters von Wismar innehatte.

Der Bürgerausschuss

Dem Rat gleichberechtigt, bildete man einen Bürgerausschuss von 60 Mitgliedern. Im Bürgerausschuss fanden sich Vertreter von Kaufleuten, Händlern und Handwerkern. Der Ausschuss wirkte bei der Beratung und beim Fassen von Beschlüssen von Ratsverordnungen und der Rechtsprechung mit.

Die Ratsentmachtung

1416 entmachtete der mecklenburgische Herzog den Rat und erzwang von den Ratsherren der meisten Hansestädte die Wiedereinsetzung des alten Rates und das Wiederinkrafttreten der reaktionären Ratsverfassung.

Statuten gegen Unruhen

Im Sommer 1418 beschloss das hanseatischen Bündnis Statuten zur Verhinderung von Bürgerunruhen. Die Unzufriedenheit mit dem patrizischen Regiment lebte wieder auf. Im Herbst 1427 kam es zu innerstädtischen Kämpfen.

Erneuter Aufruhr

Seit 1426 befanden sich die wendischen Hansestädte im Krieg mit Dänemark. Die Kriegskosten stiegen und den Großteil der Stadtbevölkerung belastete man mit horrenden Kosten. Die Unzufriedenheit verschärfte sich. Nach der Niederlage der Streitmacht vor Flensburg und der verlorenen Seeschlacht im Sund sowie dem Verlust der Wismarer Schiffe in der Baienflotte erhob sich die bürgerliche Opposition unter Claus Jesup erneut. Die Opposition prangerte die Unfähigkeit des patrizischen Rates an und beschuldigte ihn des Stadtverrates. Bei den folgenden Auseinandersetzungen erzwang man die Bildung eines neuen Bürgerausschusses von 36 Mitgliedern. In diesem dominierten die Kaufleute.

Der gemäßigt Bürgerausschuss

Der Bürgerausschuss forderte keine neue Ratswahlordnung oder eine Beschränkung rätlicher Macht. Deswegen ersetzte man ihn durch einen 60er-Ausschuss. Die Anzahl der Handwerksmeister stieg im Ausschuss an. Kaufleute und Händler bildeten dennoch das Übermaß. Der neue Bürgerausschuss zielte auf eine Änderung der städtischen Machtverhältnisse ab. Die plebejischen Schichten unterstützten ihn.

Der Rat 1428

Der radikale Flügel der Opposition drang darauf, einen neuen Rat zu konstituieren, was am 11. Januar 1428 geschah. In diesem Rat fanden sich 16 Kaufleute und Brauer sowie 18 Handwerksmeister.

Die Bürgermeister von Wismar

Claus Jesup bekleidete 1428 erneut das Amt des Bürgermeisters. Innerhalb von Wismar gab es zu dieser Zeit 4 Bürgermeister. Der Ratsherr Hinrik van Haren und der Bürgermeister Johann Bantzekow hatten sich verschiedener Verfehlungen schuldig gemacht. Man enthauptete sie am 18. November 1427 auf dem Markt. Die reaktionären Kräfte in Rat und Bürgerausschuss versuchten die Bestrafung zu verhindern. Auf dem Markt von Wismar findet sich noch heute eine Steinplatte, die daran erinnert.

Alte Kräfte an die Macht

Der radikale Flügel hatte im Kampf gegen die patrizische Oberschicht in Wismar Erfolg. Der alte Rat gewann nach einiger Zeit aber wieder seine Machtposition zurück. Vertreter fanden sich im neuen Rat und im Bürgerausschuss wieder. Die Oppositionsbewegung bemühte sich um eine Verbindung mit Bürgern, Kaufleuten, Brauern, reichen Händlern und Schiffern. Wieder bildete sich ein Gegensatz zur plebejischen Opposition heraus. Die Ämter nahmen die Plebejer politisch nicht wahr. Dieser Bruch schwächte die bürgerliche Opposition stark.

Der Krieg gegen Dänemark und seine Auswirkungen

Der Rat setzte den Krieg gegen Dänemark mit allen Konsequenzen fort. Steuern wurden erneut erhöht, die Bierakzise stieg und die Bevölkerung war gezwungen immer mehr Geld abzugeben. Der Krieg gegen Dänemark diente vor allem der Sicherung der Handelsinteressen von Kaufleuten und Brauern. Dadurch kam es wieder zu starken Gegensätzen in den sozialen Schichten. Die Bürger Opposition erfuhr eine herbe Niederlage.

Die Absetzung des Rates

Am 19. März 1430 setzte Herzogin Catharine von Mecklenburg die neuen Rat ab. Die 17 noch lebenden Mitglieder des alten Rates erhielten ihre Ratsämter zurück. Der bestehende Bürgerausschuss wurde aufgelöst. Der patrizisch Rat erließ eine neue Verordnung welche die Rechte der Ämter verringerte. Dies geschah im Einvernehmen der Hanse und der Herzogin. Die Bürgeropposition erfuhr eine Niederlage und die patrizisch eine Ratsherrschaft festigte ihre Machtposition. Damit war die Macht der feudalen Landesherren vor erst gesichert.

Die frühbürgerliche Revolution

In der frühbürgerlichen Revolution stellte sich das Volk gegen die bestehende Feudalordnung. Der Kampf ging gegen die reaktionäre Papstkirche. Das Bürgertum tat sich mit den oppositionellen Kräften zusammen sowie den ausgebeuteten Bauern und stellte sich gegen weltliche und kirchliche Feudalmächte. In der frühbürgerlichen Revolution ging es um den Kampf für die Durchsetzung einer reformierten Lehre und die Wiedertäuferbewegung. Es kam zu innerstädtischen Auseinandersetzungen zwischen bürgerlicher und plebejischen Opposition und der patrizischen Ratsherrschaft.

Reformation und Revolution

Die patrizische Oberschicht stützten der katholische Klerus und die katholische Lehre. Die frühbürgerliche Revolution erschütterte den Einfluss des patrizisch in Rates in Wismar. Im 15. Jahrhundert stellten sich die Mittel- und Unterschicht in Wismar gegen das patrizische Stadtregiment. Es kam zu einer Verschärfung der sozialen und politischen Gegensätze. Noch mehr geschürt wurde das Ganze durch die Reformationsbewegung, die den religiösen Konflikt mit hineinbrachte. Die Reformation traf bei der bürgerlichen und plebejischen Opposition in Wismar auf fruchtbaren Boden. Sie wurde zur Möglichkeit für diese, ihre politischen Ziele zu erreichen. Die bürgerliche Opposition hatte in der Stadt an Einfluss gewonnen und dem patrizisch Rat war es nicht möglich gegen reformierte Lehre und Prediger vorzugehen.

Innerstädtische Konflikte

Quelle: Vgl. Rat der Stadt Wismar (Hrsg.): Wismar 1229-1979. Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Rostock 1979.

Originally posted 2018-09-07 14:10:00.

  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • merken 
  • teilen 

Ähnliche Beiträge:

  1. Die bürgerliche Opposition in Wismar
  2. Wismar unter Einfluss der französischen Revolution
  3. Wismars Gründungszeit
  4. Wismar im 30-jährigen Krieg

Innerstädtische KonflikteWismar

  • Previous Wismar im 30-jährigen Krieg3 Jahren ago
  • Next Feste und Kultur in Wismar3 Jahren ago

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Für Suchende

Kategorien

  • Allgemein
  • Die Wasserkunst von Wismar
  • Sehenswürdigkeiten
  • Uncategorized
  • Wismarer Kultur
  • Wismars Stadtgeschichte
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
2025 mein-wismarblog.de. Donna Theme powered by WordPress
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN